Veranstaltungsort: Novotel Berlin Mitte, Berlin
Fortbildungspunkte: 12
Die Behandlung von Patienten mit einer Molaren Inzisiven Hypomineralisation (MIH) spielt mittlerweile in der zahnärztlichen Praxis eine zunehmend große Rolle. Am Anfang noch als Zufallsbefund abgetan, hat diese Erkrankung des Zahnschmelzes inzwischen große klinische Relevanz erreicht. Neben der Karies zählt die MIH zu den häufigen Erkrankungen der Zähne im Kindes- und Jugendalter.
Klassisch beschrieben wird eine systemisch bedingte Hypomineralisation der ersten bleibenden Molaren mit oder ohne Beteiligung der bleibenden Frontzähne. Die Defekte zeichnen sich klinisch durch eine Veränderung in der Transluzenz des Schmelzes aus und können in ihrer Farbe weiß, creme, gelb oder braun sein. An den Molaren kommt es in weiterer Folge häufig zu Schmelzfrakturen, zudem können mitunter starke Hypersensibilitäten vorliegen. Betroffene Frontzähne zeigen in erster Linie Opazitäten unterschiedlicher Farbgebung und Ausweitung. Diese können jedoch das ästhetische Erscheinungsbild des betroffenen Patienten stören und sogar die Lebensqualität beeinträchtigen.
Der Kurs soll einen kurzen Einblick in die rezenten Ätiologietheorien, die Prävalenz, die Diagnostik und die therapeutischen Möglichkeiten betroffener Molaren und Inzisiven auf Basis des Würzburger Konzeptes geben. Neben provisorischen Restaurationsoptionen werden die Besonderheiten der adhäsiven Füllungstherapie sowie direkter und indirekter Restaurationstechniken beleuchtet sowie ferner die Möglichkeiten und Grenzen der Infiltrationstechnik diskutiert.
Gerne können die Teilnehmer eigene Fälle mitbringen, die dann gemeinsam besprochen und geplant werden können.
Teilnehmer | Preis |
---|---|
Zahnarzt/ärztin (DGKiZ-Mitglied)
|
425,00 € |
Zahnarzt/ärztin (Nichtmitglied)
|
510,00 € |
Hochschulbildung
1997-2002 | Studium der Zahnmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
2003 | Promotion |
2012 | Habilitation |
2012 | Zuerkennung der Venia legendi für das Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Ernennung zur Privatdozentin |
2013-2015 | Postgradualer Studiengang Master of Medical Education (MME) an der Universität Heidelberg |
2015 | Master of Medical Education (MME) |
Beruflicher Werdegang
2003-2010 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universitätspoliklinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie und der Sektion Präventive Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Dir.: Prof. Dr. H.-G. Schaller) |
2010-2015 | Oberärztin der Universitätspoliklinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie, Sektion Präventive Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Dir.: Prof. Dr. H.-G. Schaller) |
2014 | Ruf auf die Professur für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Kindesalters an der Medizinischen Universität Wien |
seit 4/2015 | Univ.-Prof. für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Kindesalters an der Medizinischen Universität Wien, Fachbereichsleiterin Kinderzahnheilkunde der Universitätszahnklinik Wien |
Nebentätigkeiten
seit 2019 | Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGKiZ) |
2008-2019 | Generalsekretärin der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGKiZ) |
seit 2017 | Vizepräsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (ÖGK) |
seit 2016 | Councillor für Österreich bei der European Academy of Paediatric Dentistry (EAPD) |
Die maximale Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Kursplätze werden in der zeitlichen Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Sollte der Kurs ausgebucht sein, werden Sie darüber informiert und auf Wunsch auf eine Warteliste eingetragen. Falls die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden sollte, werden Sie spätestens 10 Tage vorher angeschrieben und die Kursgebühr vollständig zurückgezahlt.
Die Kursgebühr wird nach Erteilung eines SEPA-Mandats etwa 12 Wochen vor Kurstermin durch Lastschrift eingezogen. Wird der Kurs vom Teilnehmer/von der Teilnehmerin ab dem Einzugstag bis 8 Wochen vor dem Kurstermin storniert, wird eine Bearbeitungsgebühr von 100,-- € fällig, die bei Rücküberweisung verrechnet wird. Die Stornierung eines gebuchten Kurses durch den/die Teilnehmer/in muss schriftlich erfolgen. Ab 8 Wochen vor dem Kursbeginn, sowie bei Nichterscheinen, ist die volle Kursgebühr zu bezahlen. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist bis zum Kursbeginn möglich.
Falls eine Veranstaltung aufgrund "höherer Gewalt", Erkrankung des Referenten oder vergleichbar zwingenden Gründen abgesagt werden muss, werden die Teilnehmer schnellstmöglichst darüber informiert und bereits bezahlte Kursgebühren zurückerstattet.
Anmeldung zum Kurs