Füllungstherapie bei Kindern und Jugendlichen - Update 2024, HAMBURG

Kurs 138

Prof. Dr. Roland Frankenberger
Anmeldung zum Kurs

Termin:

  • Fr. 16.02.2024 13:00-18:00 Uhr
  • Sa. 17.02.2024 09:00-15:00 Uhr

Veranstaltungsort: JUFA Hotel Hamburg HafenCity, Hamburg

Fortbildungspunkte: 12

© Prof. Frankenberger
© Prof. Frankenberger
© Prof. Frankenberger
© Dr. Dobersch
© Dr. Dobersch
© Prof. Frankenberger
© Prof. Frankenberger

Kursbeschreibung:

Füllungstherapie im Milchgebiss und jugendlichen bleibenden Gebiss ist scheinbar einfach. "Ich mache einfach alles so wie am bleibenden Zahn und dann wird das für die begrenzte Zeit schon gutgehen", möchte man meinen. Tatsächlich ist die Lage aber gerade im Milchgebiss eine ganz andere, hier gelten andere, teilweise konträre Regeln im Vergleich zum bleibenden Zahn.

Aber auch beim bleibenden Zahn hat sich im Lauf der Jahre einiges getan, tradierte Regeln gelten auch hier heute nicht mehr. Ist also alles einfacher UND besser geworden?

Dieser Kurs beschäftigt sich mit allen denkbaren Möglichkeiten der Kinder-Restauration mit den Schlagworten Komposit, Biokompatibilität, Bulk-Fill, Universaladhäsive, Kompomer, Glasionomerzement, lichthärtender Glasionomerzement, MIH, CAD/CAM-Restaurationen. 

Es wird ein stringentes Konzept für die Restauration von Karies bei Kindern vorgestellt, wobei aktuelle und ältere Trends kritisch bewertet werden.

Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionen mit den Kassenzahnärztlichen Vereinigungen um geeignete (abrechenbare) Materialien bei der Versorgung von Molaren und Prämolaren im Milch- und jugendlichen bleibenden Gebiss werden die derzeit auf dem Markt befindlichen Produkte und Techniken vorgestellt und hinsichtlich ihrer medizinischen Indikation, Haltbarkeit und Wirtschaftlichkeit beurteilt.

 

 

 

Hotelzimmerreservierung  JUFA-Hotel

Veranstaltungsort ist das JUFA-Hotel in der neuen Hafen-City. Dort konnte ein Abrufkontingent für Hotelzimmer vereinbart werden. Für die Zimmerreservierung wenden Sie sich bitte unter Angabe des Stichworts "Kinderzahnheilkunde" und Datum der Veransatltung per Mail an veranstaltungen.hamburg@jufahotels.com.
Bitte beachten Sie dass die Anzahl der Zimmer  des Abrufkontingents begrenzt ist.

 

Kursgebühr:

Teilnehmer Preis
Zahnarzt/ärztin (DGKiZ-Mitglied)
495,00 €
Zahnarzt/ärztin (Nichtmitglied)
580,00 €

Referent:

Prof. Dr. Roland Frankenberger
Universitätsklinikum Marburg

1967 geboren in Eichstätt/Bayern
1987 - 1992 Studium der Zahnmedizin, Universität Erlangen-Nürnberg
1993 - 1994 Stabsarzt in Neubrandenburg-Trollenhagen und Neuburg/Donau
ab 04/1994 Wissenschaftlicher Assistent Zahnklinik 1 Erlangen
1999 Visiting Assistant Professor, University of North Carolina at Chapel Hill, USA
07/2000 Habilitation und Venia legendi, Ernennung zum Priv.-Doz. und Oberarzt
2000 - 2004 Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde
05/2009 Univ.-Prof. und Direktor der Abteilung Zahnerhaltungskunde, ZMK Univ. Marburg
2010 Berufung zum Chefredakteur der „Quintessenz“
2012 - 2014 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung
2012 - 2015 Geschäftsführender Direktor des Med. Zentrums für ZMK Marburg
2016 Studiendekan für Medizin, Zahnmedizin und Humanbiologie
2016 Wahl zum Präsident-elect der DGZMK


seit 2019            DGZMK-Präsident

Prof. Dr. Roland Frankenberger

Kursrichtlinien:

Die maximale Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Kursplätze werden in der zeitlichen Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Sollte der Kurs ausgebucht sein, werden Sie darüber informiert und auf Wunsch auf eine Warteliste eingetragen. Falls die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden sollte, werden Sie spätestens 10 Tage vorher angeschrieben und die Kursgebühr vollständig zurückgezahlt.

Die Kursgebühr wird nach Erteilung eines SEPA-Mandats etwa 12 Wochen vor Kurstermin durch Lastschrift eingezogen. Wird der Kurs vom Teilnehmer/von der Teilnehmerin bzw. vom Anmelder ab dem Einzugstag bis 8 Wochen vor dem Kurstermin storniert, wird eine Bearbeitungsgebühr von 100,-- € fällig, die bei Rücküberweisung verrechnet wird. Die Stornierung eines gebuchten Kurses durch den/die Teilnehmer/in muss schriftlich erfolgen. Ab 8 Wochen vor dem Kursbeginn, sowie bei Nichterscheinen, ist die volle Kursgebühr zu bezahlen. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist bis zum Kursbeginn möglich.

Falls eine Veranstaltung aufgrund "höherer Gewalt", Erkrankung des Referenten oder vergleichbar zwingenden Gründen abgesagt werden muss, werden die Teilnehmer schnellstmöglichst darüber informiert und bereits bezahlte Kursgebühren zurückerstattet.

Anmeldung zum Kurs