Veranstaltungsort: JUFA Hotel Hamburg HafenCity, Hamburg
Fortbildungspunkte: 13
Kinderzahnärzte sehen häufig Kinder mit Sprach– und Sprechauffälligkeiten, Zungenfehlfunktionen, lutschoffenen Bissen, Habits und anderen Dysfunktionen. Gerade bei kleinen Kindern steht dabei nicht die apparative Behandlung im Vordergrund, sondern die Beratung der Eltern. Neben der Vorstellung einfacher Übungen soll auch die Frage geklärt werden, ob und wann ein Kind logopädisch behandelt werden sollte.
Viele Myofunktionellen Störungen (MFS) drücken sich nicht unbedingt in einer Sprechstörung aus und bleiben beim Pädiater oder den Eltern unerkannt. Die Einhaltung einer physiologischen Zungenruhelage und ein korrekter Schluckablauf sind jedoch für das Breitenwachstum des Oberkiefers und zur Vermeidung von Zahnfehlstellungen und Bisslageproblemen unabdingbar.
Anhand von Fotos und Videobeispielen bekommen Sie Einblick in die Myofunktionelle Therapie nach Anita Kittel. Die Betrachtung des Patienten im "Ganzkörperkontext" und der unabdingbare Miteinbezug der Atmung, der Faszien und der Grob- und Feinmotorik spielen in diesem Konzept eine wesentliche Rolle.
Durch praktische Übungen spüren Sie selbst die Auswirkungen auf die Atmung, die Muskulatur und auf die Sprech- und Schluckfunktion.
Denn was Sie selber „erfühlt“ haben, können Sie dann überzeugt an das Kind und die Eltern weiter vermitteln.
Hotelzimmerreservierung JUFA-Hotel
Veranstaltungsort ist das JUFA-Hotel in der neuen Hafen-City. Dort konnte ein Abrufkontingent für Hotelzimmer vereinbart werden. Für die Zimmerreservierung wenden Sie sich bitte unter Angabe des Stichworts "Kinderzahnheilkunde" und Datum der Veranstaltung per Mail an veranstaltungen.hamburg@jufahotels.com.
Bitte beachten Sie dass die Anzahl der Zimmer des Abrufkontingents begrenzt ist.
Teilnehmer | Preis |
---|---|
Zahnarzt/ärztin (DGKiZ-Mitglied)
|
465,00 € |
Zahnarzt/ärztin (Nichtmitglied)
|
550,00 € |
Praxisteam (DGKiZ-Mitglied)
|
1.165,00 € |
Praxisteam (Nichtmitglied)
|
1.250,00 € |
Zahnmedizinische Fachangestellte
|
395,00 € |
Praxisteam = 1 Zahnarzt/ärztin und 2 ZFA`s
2001-2004 | Ausbildung zur staatlich geprüften Logopädin an der Universität Erlangen/Nürnberg |
2004-2006 | Anstellung in Logopädischer Praxis |
2006-heute | Freiberuflich in eigener Praxis in Metzingen |
seit 2009 | Mitarbeit an der Optimierung des Konzeptes Myofunktionelle Therapie von und mit A. Kittel (MFT 9-99 sTArs) |
2010-2013 |
Entwicklung eines MFT-Konzeptes für die Altersgruppe 4-8 Jahre in Zusammenarbeit mit A. Kittel (MFT 4-8 sTArs |
seit 2013 |
Seminare zum Thema Myofunktionelle Therapie nach Kittel in Deutschland und in der Schweiz Mitglied im dbl (Deutscher Bundesverband für Logopädie) |
Arbeitsschwerpunkte:
Die maximale Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Kursplätze werden in der zeitlichen Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Sollte der Kurs ausgebucht sein, werden Sie darüber informiert und auf Wunsch auf eine Warteliste eingetragen. Falls die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden sollte, werden Sie spätestens 10 Tage vorher angeschrieben und die Kursgebühr vollständig zurückgezahlt.
Die Kursgebühr wird nach Erteilung eines SEPA-Mandats etwa 12 Wochen vor Kurstermin durch Lastschrift eingezogen. Wird der Kurs vom Teilnehmer/von der Teilnehmerin ab dem Einzugstag bis 8 Wochen vor dem Kurstermin storniert, wird eine Bearbeitungsgebühr von 100,-- € fällig, die bei Rücküberweisung verrechnet wird. Die Stornierung eines gebuchten Kurses durch den/die Teilnehmer/in muss schriftlich erfolgen. Ab 8 Wochen vor dem Kursbeginn, sowie bei Nichterscheinen, ist die volle Kursgebühr zu bezahlen. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist bis zum Kursbeginn möglich.
Falls eine Veranstaltung aufgrund "höherer Gewalt", Erkrankung des Referenten oder vergleichbar zwingenden Gründen abgesagt werden muss, werden die Teilnehmer schnellstmöglichst darüber informiert und bereits bezahlte Kursgebühren zurückerstattet.
Anmeldung zum Kurs