Abrechnung in der Kinderzahnmedizin

Kurs 170

Sabine Schmidt
Anmeldung zum Kurs

Termin:

  • Fr. 24.10.2025 13:00-18:00 Uhr
  • Sa. 25.10.2025 09:00-14:00 Uhr

Veranstaltungsort: DGKiZ-Geschäftsstelle, Würzburg

Fortbildungspunkte: 11

© Dr. Dobersch

Kursbeschreibung:

 

In der Kinderzahnmedizin ist die präventive Behandlung von Kindern und Jugendlichen ein wesentlicher Bestandteil des Praxisalltags.

Aber auch sämtliche Arten von Füllungen, Kinderkronen, Platzhaltern, neue Leistungen wie Kariesinfiltration, Silberdiaminfluorid spielen eine Rolle.

Aktuell gibt es eine Vielzahl von offenen Fragen und Verunsicherungen zur Abrechnung von Füllungen bei Kindern und Jugendlichen. Wann 13 a-d?, wann  13 e-h?, wann mit Zuzahlung (MKV)?, wie geht man mit möglichen Regressen um?, was bedeutet "ausreichend, zweckmäßig, wirtschaftlich" in der Füllungstherapie?

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie diese Leistungen vollständig und gewinnbringend berechnen und die gesetzlichen Vorgaben erfolgreich umsetzen. 

Natürlich werden wir auch die Schnittstellen zwischen BEMA und GOZ beleuchten.

 

Inhalte:

  • ·       Früherkennungsuntersuchungen BEMA/GOZ
  • ·       Individualprophylaxe BEMA/GOZ
  • ·       Füllungsleistungen BEMA/GOZ
  • ·       Neue Behandlungsmethoden und die Kalkulation von Analogleistungen
  • ·       Budgetierung
  • ·       Verlangensleistungen nach § 2 Abs. 3 GOZ
  • ·       Mehrkostenvereinbarung nach § 28 Abs. 2 SGB V
  • ·       Korrekte Vereinbarungen
  • ·       Honorarvereinbarungen nach § 2 Abs. 1 und 2 GOZ
  • ·       etc.

Frau Sabine Schmidt, eine der erfahrensten Referentinnen auf diesem Gebiet, beantwortet alle Fragen zur sicheren und korrekten Abrechnung in der Kinderzahnmedizin.

 

 

Hotels in unmittelbarer Nähe zur DGKiZ-Geschäftsstelle:

Premier Inn Würzburg  (Sonderkonditionen für Kursteilnehmer/innen der DGKiZ, bitte bei Buchung angeben: DGKiZ + 15024001)

AC-Hotel by Marriot Würzburg     

Moxy-Hotel by Marriot Würzburg

 

 

 

Kursgebühr:

Teilnehmer Preis
Zahnarzt/ärztin (DGKiZ-Mitglied)
495,00 €
Zahnarzt/ärztin (Nichtmitglied)
580,00 €
Zahnmedizinische Fachangestellte
440,00 €
Zahnmedizinische Fachangestellte
525,00 €

Referent:

Sabine Schmidt

Sabine Schmidt verfügt über 40 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Abrechnung - sie ist bundesweit als Coach vor Ort in Zahnarztpraxen und als Referentin für Fachgesellschaften, Fortbildungsakademien, Zahnärztekammern und die Dentalindustrie tätig.

Als Fachautorin veröffentlicht Sie regelmäßig Artikel und Abrechnungsempfehlungen für Fachverlage und die Dentalindustrie. Unter anderem schreibt sie für den rechtsrelevanten Kommentar von Liebold/Raff/Wissing (“Der Kommentar“).

Seit ihrer Ausbildung zum systemisch humanistischen Coach am renommierten Institut von Friedemann Schulz von Thun unterstützt sie Menschen in Einzelcoachings in herausfordernden Situationen des Lebens und im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung. Des Weiteren ist sie zertifizierter Teamcoach/Teamentwickler und unterstützt Teams in der Weiterentwicklung.

 

Seit einigen Jahren ist Sabine Schmidt bei der DGKiZ die Spezialistin für Abrechnung in der Kinderzahnmedizin und hat bereits viele Zahnärzt:innen und Mitarbeiter:innen, sowohl in Basis- als auch in Fortgeschrittenenkursen, weitergebildet. Durch ihren langjährigen Erfahrungsschatz und ihre stets aktuellen Informationen neuer Bestimmungen, vermittelt sie die korrekte und vollständige Berechnung der zahnärztlich erbrachten Leistungen und kann alle auftretenden Fragen kompetent und rechtssicher beantworten.

Sabine  Schmidt

Kursrichtlinien:

Die maximale Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Kursplätze werden in der zeitlichen Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Sollte der Kurs ausgebucht sein, werden Sie darüber informiert und auf Wunsch auf eine Warteliste eingetragen. Falls die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden sollte, werden Sie spätestens 10 Tage vorher angeschrieben und die Kursgebühr vollständig zurückgezahlt.

Die Kursgebühr wird nach Erteilung eines SEPA-Mandats etwa 12 Wochen vor Kurstermin durch Lastschrift eingezogen. Wird der Kurs vom Teilnehmer/von der Teilnehmerin bzw. vom Anmelder ab dem Einzugstag bis 8 Wochen vor dem Kurstermin storniert, wird eine Bearbeitungsgebühr von 100,-- € fällig, die bei Rücküberweisung verrechnet wird. Die Stornierung eines gebuchten Kurses durch den/die Teilnehmer/in muss schriftlich erfolgen. Ab 8 Wochen vor dem Kursbeginn, sowie bei Nichterscheinen, ist die volle Kursgebühr zu bezahlen. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist bis zum Kursbeginn möglich.

Falls eine Veranstaltung aufgrund "höherer Gewalt", Erkrankung des Referenten oder vergleichbar zwingenden Gründen abgesagt werden muss, werden die Teilnehmer schnellstmöglichst darüber informiert und bereits bezahlte Kursgebühren zurückerstattet.

Anmeldung zum Kurs