Veranstaltungsort: DGKiZ-Geschäftsstelle, Würzburg
Fortbildungspunkte: 11
Praxisalltag: Erst kommt die Zahnbehandlung oder die Vorsorgeuntersuchung, dann der Eintrag in die Praxissoftware bzw. die korrekte Abrechnung. Den ersten Teil lernen Zahnärzte/Innen im Studium, ZFAs während der Ausbildung aber dann wird es schon schwierig – gerade bei der zahnärztlichen Kinderbehandlung.
In vielen Abrechnungskursen wird ein grober Überblick über alle zahnmedizinischen Fachbereiche vermittelt, auf die speziellen Themen in der kinderzahnärztlichen Abrechnung wird oft wenig eingegangen.
Dieser Kurs ist anders – er beschäftigt sich ausschließlich und intensiv mit der Abrechnung der kinderzahnärztlichen Leistungen.
Alle grundlegenden Abrechnungspositionen für Beratungen, Untersuchungen, Prophylaxe (FUs, IPs, PZR) werden step-by-step erläutert. Neben den einzelnen BEMA-Positionen, werden auch die GOZ-Positionen bei Privatpatienten und/oder Mehrkostenvereinbarungen besprochen. Gerade im Untersuchungs-, Beratungs- und Prophylaxebereich ergeben sich im Praxisalltag bei der GOZ oft viele Unsicherheiten.
Wichtige Themen sind zudem die korrekte Erstellung von Mehrkostenvereinbarung, gerade nach dem Wegfall der 13 e-h, und der Analogleitungen. Viele aktuelle Behandlungsmethoden wie Lachgas, Desensibilisierung, SDF, ICON, Bleaching sind im BEMA, teilweise auch in der GOZ nicht enthalten.
Ein spezieller Schwerpunkt des Kurses liegt in der korrekten Dokumentation der erbrachten Leistungen. Nur was korrekt dokumentiert ist kann bei späteren Nachfragen oder bei einem Regress stichhaltig begründet werden.
Inhalte:
- Früherkennungsuntersuchungen (FUs) BEMA/GOZ
- Individualprophylaxe (IPs und PZR) BEMA/GOZ
- Füllungsleistungen BEMA/GOZ
- korrekte Dokumentation (Bespiele und Textbausteine)
- Mehrkostenvereinbarung (§ 28 Abs. 2 SGB V)
- Begründungen für Faktorerhöhung
- Kommunikation mit Patienten/Eltern
- Analogleistungen
- Verlangensleistungen (§ 2 Abs. 3 GOZ)
- Honorarvereinbarungen (§ 2 Abs. 1 und 2 GOZ
und vieles mehr.......
Dieser Kurs eignet sich für alle ZFAs und Zahnärzte/Innen, die in der kinderzahnärztlichen Dokumentation und Abrechnung noch nicht ganz sicher sind oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten.
Eine vollständige direkte Eintragung der erbrachten Leistungen durch die Assistenz erspart den Behandlern sehr viel Zeit im Praxisalltag, die dann wirtschaftlich wesentlich effektiver für die Patientenbehandlung verwendet werden kann.
Hotels in unmittelbarer Nähe zur DGKiZ-Geschäftsstelle:
Premier Inn Würzburg (Sonderkonditionen für Kursteilnehmer der DGKiZ, bitte bei Buchung angeben: DGKiZ + 15024001)
AC-Hotel by Marriot Würzburg
Moxy-Hotel by Marriot Würzburg
Teilnehmer | Preis |
---|---|
Zahnarzt/ärztin (DGKiZ-Mitglied)
|
495,00 € |
Zahnarzt/ärztin (Nichtmitglied)
|
580,00 € |
Zahnmedizinische Fachangestellte
|
465,00 € |
Zahnmedizinische Fachangestellte
|
550,00 € |
Sabine Schmidt verfügt über 35 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Abrechnung. Sie ist bundesweit als Referentin und Coach vor Ort in Zahnarztpraxen tätig und veröffentlicht regelmäßig Fachartikel zu diversen Themen rund um die zahnärztliche Abrechnung. Des Weiteren ist sie Autorin für verschieden Fachverlage und Kommentare. Seit Oktober 2023 ist sie Dozentin, Coach und Mentorin bei der Deutschen Fortbildungsakademie Heilwesen und bildet Zahnärzte und ihre Teams u. a. zum Abrechnungsmanager (IHK), Betriebswirt für die zahnärztliche Abrechnung etc. aus.
Die maximale Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Kursplätze werden in der zeitlichen Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Sollte der Kurs ausgebucht sein, werden Sie darüber informiert und auf Wunsch auf eine Warteliste eingetragen. Falls die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden sollte, werden Sie spätestens 10 Tage vorher angeschrieben und die Kursgebühr vollständig zurückgezahlt.
Die Kursgebühr wird nach Erteilung eines SEPA-Mandats etwa 12 Wochen vor Kurstermin durch Lastschrift eingezogen. Wird der Kurs vom Teilnehmer/von der Teilnehmerin bzw. vom Anmelder ab dem Einzugstag bis 8 Wochen vor dem Kurstermin storniert, wird eine Bearbeitungsgebühr von 100,-- € fällig, die bei Rücküberweisung verrechnet wird. Die Stornierung eines gebuchten Kurses durch den/die Teilnehmer/in muss schriftlich erfolgen. Ab 8 Wochen vor dem Kursbeginn, sowie bei Nichterscheinen, ist die volle Kursgebühr zu bezahlen. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist bis zum Kursbeginn möglich.
Falls eine Veranstaltung aufgrund "höherer Gewalt", Erkrankung des Referenten oder vergleichbar zwingenden Gründen abgesagt werden muss, werden die Teilnehmer schnellstmöglichst darüber informiert und bereits bezahlte Kursgebühren zurückerstattet.
Anmeldung zum Kurs