Lachgassedierung

Kurs 187

Dr. Stefan Englert
Dr. Isa von Gymnich
Dennis Mather
Anmeldung zum Kurs

Termin:

  • Do. 05.02.2026 13:00-18:00 Uhr
  • Fr. 06.02.2026 09:00-18:00 Uhr
  • Sa. 07.02.2026 09:00-13:00 Uhr

Veranstaltungsort: Zahnkinderwelt, Würzburg

Fortbildungspunkte: 22

© Dr. S. Dobersch
© Dr. S. Dobersch
© Dr. S. Dobersch
© Dr. Dobersch
© Dr. S. Dobersch
© Dr. s. Dobersch

Kursbeschreibung:

Die Lachgassedierung, die sich in den letzten Jahrzehnten zu einem etablierten Verfahren in der (Kinder-)Zahnmedizin entwickelt hat und von allen wichtigen internationalen Fachgesellschaften für die zahnärztliche Kinderbehandlung empfohlen wird, schließt die Lücke zwischen Wachbehandlung und Narkosesanierung.

Neben den technischen Gerätekenntnissen und den allgemeinen Kenntnissen zur Lachgaswirkung spielt die altersentsprechende Verhaltensführung eine ganz entscheidende Rolle für eine erfolgreiche Behandlung unter Lachgas. Im Bestreben einen hohen Ausbildungsstandard zur Lachgassedierung zu gewährleisten bietet die DGKiZ seit einigen Jahren eine Zertifizierung zur Lachgasanwendung entsprechend der europäischen CED-Richtlinien an. Die Ausbildungsinstitute, die diesem Standard entsprechen, finden sie unter https://www.dgkiz.de/lachgaszertifizierung.html

Auch in unserem dreitägigen Kurs werden sämtliche Aspekte der Lachgassedierung unter dem besonderen Schwerpunkt der Kinder- und Jugendzahnmedizin abgehandelt. Gerade die Fähigkeit Möglichkeiten und Grenzen der Verhaltensführung zu erkennen und durch Lachgas eine weitere, unkomplizierte Strategie zum Angst- und Schmerzmanagement zur Verfügung zu haben, bilden die Grundlagen für eine erfolgreiche Kinderbehandlung.

 

Umfangreiche praxisnahe Übungen:

Anhand ausführlicher Anwendungsbeispiele und gegenseitiger Sedierungsübungen an allen Kurstagen trainieren Sie den souveränen Einsatz dieser patientenfreundlichen Methode. Gleichzeitig weisen die in den Kurs integrierten Notfallübungen einen besonderen Bezug zu Kindernotfällen in der zahnärztlichen Praxis auf. Eine schriftliche Wissensüberprüfung soll dazu beitragen, die Kenntnisse über die erlernten Inhalte für die Zertifizierung nachweisen zu können.  Der Kurs findet in der Zahnkinderwelt in Würzburg statt, die mit modernsten Lachgasgeräten ausgestattet ist und wird durch bewährte Praxistipps und Abrechnungsbeispiele ergänzt.

Nicht nur bei Kindern, auch bei Erwachsenen mit gesteigerter Zahnarztangst, starkem Würgereiz oder bei längeren Eingriffen ist die Sedierung mit Lachgas eine gute Möglichkeit, dem Patienten und dem Praxisteam die Behandlung zu erleichtern. Die Lachgassedierung, die von Patienten/Eltern zunehmend angefragt wird, erweitert das Behandlungsspektrum Ihrer Praxis. 

 

Der Kurs eignet sich sowohl für Zahnärzte/-innen als auch für bei der Lachgassedierung assistierenden Mitarbeiter/-innen.

Diese Fortbildung beinhaltet auch einen Kindernotfallkurs (separates Zertifikat).

 

DGKiZ-Lachgaszertifizierung:

Seit einigen Jahren bietet die DGKiZ für ihre Mitglieder eine Zertifizierung für die Lachgasanwendung an. Alle Informationen hierzu sfinden Sie unter: https://www.dgkiz.de/lachgaszertifizierung.html

Die Lachgaszertifizerung kann direkt im Anschluss an den Kurs beantragt werden.

Zertifizierte DGKiZ-Mitglieder sowie Masterabsolventen und Spezialisten, die sich für die DGKiZ-Behandlersuchliste registriert haben, können auf Wunsch auf dieser Seite auch ihre Lachgaszertifizierung werbewirksam anzeigen lassen.

 

 

 

 

Hoteltipp

in unmittelbarer Nähe zum Veranstaltungsort Zahnkinderwelt, Inolstadter Hof 1, 97070 Würzburg, mitten in der Würzburger Innenstadt befindet sich das neue Motel One Würzburg.

 

 

 

Kursgebühr:

Teilnehmer Preis
Zahnarzt/ärztin (DGKiZ-Mitglied)
990,00 €
Zahnarzt/ärztin (Nichtmitglied)
1.090,00 €
Zahnmedizinische Fachangestellte
690,00 €

Referenten:

Dr. Stefan Englert
Anästhesie MVZ Würzburg

1994 Staatsexamen (Universität Würzburg)
1994 Promotion (Universität Würzburg)
1994 Anästhesiologie (Uniklinikum Würzburg)
1995 Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
1996 Notarzt in Stadt und Landkreis Würzburg sowie Main-Spessart
2000 Facharzt für Anästhesiologie, Funktionsoberarzt Uniklinikum Würzburg
2001 Leitender Notarzt für Stadt und Landkreis Würzburg
2002 Niederlassung als Vertragsarzt
2008 Master of Health Business Administration
2016 Ärztlicher Leiter des Anästhesie MVZ Würzburg

Dr. Stefan Englert
Dr. Isa von Gymnich
Regensburg

1984 - 1987 Ausbildung zur Zahntechnikerin in Lübbecke
1987 - 1993 Studium der Zahnmedizin an der Universität Regensburg
1993 - 1998 Assistentin in der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie bei Prof. Schmalz, Universität Regensburg
1998 - 1999 Assistentin in der Praxis für Kinderzahnheilkunde bei Dr. Cheryl-Lee Butz in München
1999 Ausbildung in zahnärztlicher Hypnose bei der DGZH
seit 1999 niedergelassen in eigener Praxis in Regensburg
2002 Abschluss des 1. Curriculums für Kinder- und Jugendzahnheilkunde der APW
seit 2015 Vize-Präsidentin der DGKiZ

Referentin bei DGKiZ, eafz, ÖGK und IfzL

Dr. Isa von Gymnich
Dennis Mather
Bendorf

Kursrichtlinien:

Die maximale Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Kursplätze werden in der zeitlichen Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Sollte der Kurs ausgebucht sein, werden Sie darüber informiert und auf Wunsch auf eine Warteliste eingetragen. Falls die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden sollte, werden Sie spätestens 10 Tage vorher angeschrieben und die Kursgebühr vollständig zurückgezahlt.

Die Kursgebühr wird nach Erteilung eines SEPA-Mandats etwa 12 Wochen vor Kurstermin durch Lastschrift eingezogen. Wird der Kurs vom Teilnehmer/von der Teilnehmerin bzw. vom Anmelder ab dem Einzugstag bis 8 Wochen vor dem Kurstermin storniert, wird eine Bearbeitungsgebühr von 100,-- € fällig, die bei Rücküberweisung verrechnet wird. Die Stornierung eines gebuchten Kurses durch den/die Teilnehmer/in muss schriftlich erfolgen. Ab 8 Wochen vor dem Kursbeginn, sowie bei Nichterscheinen, ist die volle Kursgebühr zu bezahlen. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist bis zum Kursbeginn möglich.

Falls eine Veranstaltung aufgrund "höherer Gewalt", Erkrankung des Referenten oder vergleichbar zwingenden Gründen abgesagt werden muss, werden die Teilnehmer schnellstmöglichst darüber informiert und bereits bezahlte Kursgebühren zurückerstattet.

Anmeldung zum Kurs