Veranstaltungsort: AC Hotel, Würzburg
Fortbildungspunkte: 12
Seit einigen Jahren beschäftigt das gehäufte Auftreten der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) die Kinderzahnheilkunde. Dabei handelt es sich um qualitative und quantitative Veränderungen des Zahnschmelzes, welche als weiße, gelbliche oder bräunliche Opazitäten des Zahnschmelzes imponieren und meist an bleibenden Molaren und/ oder Frontzähnen aufgefunden werden. Die Frage nach den möglichen Ursachen der MIH beschäftigt nicht nur die Eltern der betroffenen Kinder, sondern seit vielen Jahren auch die zahnmedizinische Forschung, denn in Deutschland haben inzwischen je nach Altersstufe zwischen 10 und 28 % der Kinder und Jugendlichen die typischen Hypomineralisationen der im Volksmund sog. "Kreidezähne".
Es wird eine aktuelle Positionierung zum klinischen Verständnis und zur Ätiologie der MIH vorgenommen. Aktuell verfügbare nationale und internationalen Guidelines und Therapieansätze werden vorgestellt und neben der Therapie der Hypersensibilität direkte und indirekte Restaurationstechniken diskutiert.
Die Therapie der MIH richtet sich nach dem jeweiligen Ausprägungsgrad und der vorhandenen Schmerzsymptomatik. Wichtig ist es, Patienten mit MIH frühzeitig zu erfassen und einer umfassenden Betreuung zuzuführen sowie in ein engmaschiges Recall-Programm einzubinden. Der Kurs soll einen Einblick in die Diagnostik und die therapeutischen Möglichkeiten der MIH geben und eine Hilfestellung für die Praxis sein.
Es gilt, so früh wie nötig eine dauerhafte und für Patient und Behandler akzeptable Lösung zu finden.
Neben den Besonderheiten beim adhäsiven Verbund mit hypomineralisiertem Schmelz wird die Technik der laborgefertigten, glasfaserverstärkten Kompositrestaurationen aus zahnärztlicher und zahntechnischer Sicht erläutert. Ein weiterer Fokus wird auf den Möglichkeiten von optischen Abdrücken und CAD/CAM gefertigten Restauration bei MIH-Zähnen liegen.
Gerne können die Teilnehmer eigene Fälle mitbringen, die dann gemeinsam besprochen und geplant werden können.
Veranstaltungsort und Hotel-Zimmerbuchung zum DGKiZ-Sondertarif:
Der MIH-Kurs findet je nach Teilnehmerzahl entweder in unserer DGKiZ-Geschäftsstelle oder im AC-Hotel statt. Beide Veranstaltungsorte befinden sich in der Schweinfurter Straße in Würzburg.
Für Ihre Zimmerbuchung empfehlen wir Ihnen die beiden Hotels in der Schweinfurter Straße, das AC-Hotel gegenüber oder das GHotel direkt neben der Geschäftsstelle. Mit beiden Hotels haben wir DGKiZ-Sondertarife vereinbart.
AC-Hotel: Bis zum 26. November 2021 können Sie unter folgendem Link ein Zimmer zum DGKiZ-Sondertarif buchen:
AC-Hotel Buchungslink für Kurs 101
GHotel: Zimmer zum Sondertariff sind telefonisch (0931 / 359620) unter dem Stichwort "DGKiZ" buchbar.
Teilnehmer | Preis |
---|---|
Zahnarzt/ärztin (DGKiZ-Mitglied)
|
425,00 € |
Zahnarzt/ärztin (Nichtmitglied)
|
510,00 € |
Hochschulbildung
1997-2002 | Studium der Zahnmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
2003 | Promotion |
2012 | Habilitation |
2012 | Zuerkennung der Venia legendi für das Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Ernennung zur Privatdozentin |
2013-2015 | Postgradualer Studiengang Master of Medical Education (MME) an der Universität Heidelberg |
2015 | Master of Medical Education (MME) |
Beruflicher Werdegang
2003-2010 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universitätspoliklinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie und der Sektion Präventive Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Dir.: Prof. Dr. H.-G. Schaller) |
2010-2015 | Oberärztin der Universitätspoliklinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie, Sektion Präventive Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Dir.: Prof. Dr. H.-G. Schaller) |
2014 | Ruf auf die Professur für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Kindesalters an der Medizinischen Universität Wien |
seit 4/2015 | Univ.-Prof. für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Kindesalters an der Medizinischen Universität Wien, Fachbereichsleiterin Kinderzahnheilkunde der Universitätszahnklinik Wien |
Nebentätigkeiten
seit 2019 | Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGKiZ) |
2008-2019 | Generalsekretärin der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGKiZ) |
seit 2017 | Vizepräsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (ÖGK) |
seit 2016 | Councillor für Österreich bei der European Academy of Paediatric Dentistry (EAPD) |
Die maximale Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Kursplätze werden in der zeitlichen Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Sollte der Kurs ausgebucht sein, werden Sie darüber informiert und auf Wunsch auf eine Warteliste eingetragen. Falls die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden sollte, werden Sie spätestens 10 Tage vorher angeschrieben und die Kursgebühr vollständig zurückgezahlt.
Die Kursgebühr wird nach Erteilung eines SEPA-Mandats etwa 12 Wochen vor Kurstermin durch Lastschrift eingezogen. Wird der Kurs vom Teilnehmer/von der Teilnehmerin ab dem Einzugstag bis 8 Wochen vor dem Kurstermin storniert, wird eine Bearbeitungsgebühr von 100,-- € fällig, die bei Rücküberweisung verrechnet wird. Die Stornierung eines gebuchten Kurses durch den/die Teilnehmer/in muss schriftlich erfolgen. Ab 8 Wochen vor dem Kursbeginn, sowie bei Nichterscheinen, ist die volle Kursgebühr zu bezahlen. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist bis zum Kursbeginn möglich.
Falls eine Veranstaltung aufgrund "höherer Gewalt", Erkrankung des Referenten oder vergleichbar zwingenden Gründen abgesagt werden muss, werden die Teilnehmer schnellstmöglichst darüber informiert und bereits bezahlte Kursgebühren zurückerstattet.
Anmeldung zum Kurs