Veranstaltungsort: Fr: AC-Hotel, Sa: Phantomraum Zahnklinik, Würzburg
Fortbildungspunkte: 15
MTA, Portlandzement, oder Biokeramik? Kalziumhydroxid oder triantibiotische Mischungen?
Was gehört ins Endodont und wie geht das am besten?
In Abhängigkeit von der Ausgangssituation ergeben sich heutzutage aus endodontischer Sicht viele Möglichkeiten selbst schwer kompromittierte Zähne zu erhalten. Hand aufs Herz: Sitzt man selbst im Behandlungsstuhl, ist doch die Zahnextraktion nur die letzte Therapieoption ... oder? Und bei unseren jungen Patienten? Nutzen wir die zur Verfügung stehenden Optionen wirklich aus? Das breitere Spektrum an Therapiemöglichkeiten erfordert differenziertere Entscheidungen.
Der Kurs zeigt anhand zahlreicher klinischer Fälle und entsprechender praktischer Übungen an speziellen im 3D Druck hergestellten Zahnmodellen den Einsatz moderner und / oder bewährter endodontischer Materialien bei Kindern und Jugendlichen – immer vor dem Hintergrund der Frage, welche Materialien es sich lohnt, in der Praxis einzusetzen und welche eben nicht. Ferner werden die vielen kleinen Details besprochen, die entscheidend sind, um die Vorteile des jeweils gewählten Materials auch tatsächlich ausnutzen zu können: praxisnah und trotzdem evidenzbasiert.
Dieser Kurs wird ausschließlich bei der DGKiZ angeboten! Die beiden hochkarätigen Referenten sind ausgewiesene Experten auf dem Gebiet der Traumatologie und MTA-Anwendung bei Kindern und Jugendlichen.
Durch die zahlreichen praktischen Übungen an 3D-Zähnen und die Verarbeitung verschiedenster MTA-Materialien werden Sie fit für die besondere Situation der Versorgung von traumatisierten jugendlichen Zähnen. Alle Instrumente und Materialien werden gestellt.
Im Kurs werden u.a. folgende Themen besprochen:
- Moderne Materialien für die Endodontie
- Partielle Pulpotomie nach Trauma
- Therapie von jugendlichen Zähnen mit unvollständigem
Wurzelwachstum nach Trauma oder Infekt
- Entscheidungsbaum und Erfolgs-Assessment bei der Behandlung von devitalen Zähnen mit offenem Apex
- das richtige Spülen/Desinfizieren des Wurzelkanals
- welche Behandlungsmethoden sind geeignet bzw. weniger geeignet?
• Apexification mit Ca(OH)2?
• Apikaler Plug mit MTA?
• Regenerative endodontische Verfahren (Ca(OH)2, 3AB, 2AB)?
- Behandlungsalternativen bei Misserfolgen nach endodontischer Behandlung von Zähnen mit offenem Apex
- das Problem mit den Verfärbungen nach der Endodonie und Prävention von Verfärbungen
- Endodontie bei Zähnen mit ausgeprägten Invaginationen
Praktischer Teil:
Nach dem theoretischen Abschnitt am Freitag im Seminarraum der DGKiZ haben die Teilnehmer am Samstag die Möglichkeit im Phantomraum der Zahnklinik Würzburg die verschiedenen Methoden zur Aufbereitung und Abfüllung dieser besonderen Zähne mit unterschiedlichen Materialien (Biodentine, Medcem MTA und PC, ProRoot, CEM) und Techniken (Apikaler Plug mit MAP, mit Venflow, mit Bürste; Thermoplastische WF nach apikalem Plug) selbst auszuprobieren und zu testen.
Hierzu werden den Teilnehmern speziell für diesen Kurs hergestellte 3D Modell von Zähnen mit unvollständigem Wurzelwachstum, seitlichen Perforationen und Invaginationen zur Verfügung gestellt.
Hotelzimmer
Beim AC-Hotel und beim GHotel, beide in der Schweinfurter Straße in Würzburg, besteht die Möglichkeit Hotelzimmer zum DGKiZ-Sondertarif zu buchen.
AC-Hotel by Marriot Würzburg: Buchungslink
Bitte scrollen Sie zu dem von Ihnen gewünschten Veranstaltungsdatum.
GHotel Würzburg: Promocode 270921DGKiZ
Anleitung zur Onlinebuchung
Teilnehmer | Preis |
---|---|
Zahnarzt/ärztin (DGKiZ-Mitglied)
|
595,00 € |
Zahnarzt/ärztin (Nichtmitglied)
|
680,00 € |
1993-1998 | Studium der Zahnheilkunde in Tübingen |
1998-2005 | Wissenschaftlicher Assistent und ab 2002 Oberarzt der Poliklinik für Zahnerhaltung, Universitätsklinikum Tübingen |
2005-2014 |
Oberarzt, Klinik für Parodontologie, Endodontologie und Kariologie, Basel Leiter Fachgruppe Kariologie |
2006-2014 | Gründung und Leitung des Zahnunfall-Zentrums Basel zusammen mit Prof. Dr. A. Filippi |
2012 | Forschungsjahr Department of Oral Surgery / Biomaterials Unit, School of Dentistry, University of Birmingham, United Kingdom |
seit 2014 | Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der Universität Würzburg |
seit 2015 | Gründung und Leitung des Zahnunfallzentrums Würzburg |
Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit:
Allg. Kinderzahnmedizin, Stomatologie / orale Pathologie bei Kindern und Jugendlichen, Schmerzkontrolle u. Lachgassedation, Endodontie im Milchgebiss und bei reifenden bleibenden Zähnen, MIH.
Arbeiten: mehrere Buchbeiträge, wissenschaftliche Internet-Plattformen und über 50 wissenschaftliche Veröffentlichungen, zahlreiche Vorträge im In-und Ausland, wissenschaftlicher Beirat in 4 zahnmedizinischen Zeitschriften.
Die maximale Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Kursplätze werden in der zeitlichen Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Sollte der Kurs ausgebucht sein, werden Sie darüber informiert und auf Wunsch auf eine Warteliste eingetragen. Falls die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden sollte, werden Sie spätestens 10 Tage vorher angeschrieben und die Kursgebühr vollständig zurückgezahlt.
Die Kursgebühr wird nach Erteilung eines SEPA-Mandats etwa 12 Wochen vor Kurstermin durch Lastschrift eingezogen. Wird der Kurs vom Teilnehmer/von der Teilnehmerin ab dem Einzugstag bis 8 Wochen vor dem Kurstermin storniert, wird eine Bearbeitungsgebühr von 100,-- € fällig, die bei Rücküberweisung verrechnet wird. Die Stornierung eines gebuchten Kurses durch den/die Teilnehmer/in muss schriftlich erfolgen. Ab 8 Wochen vor dem Kursbeginn, sowie bei Nichterscheinen, ist die volle Kursgebühr zu bezahlen. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist bis zum Kursbeginn möglich.
Falls eine Veranstaltung aufgrund "höherer Gewalt", Erkrankung des Referenten oder vergleichbar zwingenden Gründen abgesagt werden muss, werden die Teilnehmer schnellstmöglichst darüber informiert und bereits bezahlte Kursgebühren zurückerstattet.
Anmeldung zum Kurs