Veranstaltungsort: Zahnkinderwelt, Würzburg
Fortbildungspunkte: 12
Grundlagen der Kinderzahnmedizin
Grundlagen der Kariesprophylaxe bei Kindern
Kariesprophylaxe bei Kindern: "Aus der Praxis für die Praxis"
Modul 2:
Praxismanagement für Kinder- und Familienpraxen
Assistenz in der Kinderzahnmedizin
Modul 3:
Verhaltensmanagement und Kinderhypnose
Hoteltipp
In unmittelbarer Nähe zum Veranstaltungsort, Inolstadter Hof 1, 97070 Würzburg, mitten in der Würzburger Innenstadt befindet sich das neue Motel One Würzburg.
Teilnehmer | Arbeitgeber DGKiZ-Mitglied | Arbeitgeber Nichtmitglied |
---|---|---|
Zahnmedizinische Fachangestellte
|
1.295,00 € | 1.395,00 € |
Zusätzliche Teilnehmer am 3. Modul
Teilnehmer | DGKiZ-Mitglied | Nichtmitglied |
---|---|---|
Zahnarzt/ärztin
|
495,00 € | 580,00 € |
Zahnmedizinische Fachangestellte
(Arbeitgeber DGKiZ-Mitglied oder Nichtmitglied) |
440,00 € | 495,00 € |
Praxisteam = 1 Zahnarzt/ärztin und 1 weitere ZFA
1985-1990 | Studium Zahnmedizin, Universität Würzburg |
1990-1995 | Wiss. Mitarbeiterin der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie unter Prof. Dr. Klaiber, dabei ab 1991 Leitung des Funktionsbereiches Kinder- und Jugendzahnheilkunde |
1995-2024 | Gemeinschaftspraxis mit Dr. Thomas Paulus Zell bei Würzburg, Tätigkeitsbereich ausschließlich Kinder- und Jugendzahnmedizin |
seit 1995 | externe Expertin für Kinderzahnmedizin der Universität Würzburg |
seit 2002 | Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnmedizin |
2002-2004 Vizepräsidentin seit 2004 Schatzmeisterin |
|
2013 | Aufbau der DGKiZ-Geschäftsstelle in Würzburg, seit 2013 Geschäftsstellenleitung |
seit 2013 | Organisation der DGKiZ-Fortbildungskurse für Zahnärzte und Praxisteams |
2014 | Entwicklung der Fortbildungsreihe zur ZFA für Kinderzahnmedizin (ZFKiZ) |
2014-2023 | Organisation der DGKiZ-Frühjahrstagungen |
ab 2024 | Gründung der Kinderzahnarztpraxis "Zahnkinderwelt" mit Dr. Sofia Rehling in Würzburg |
Studium der Zahnheilkunde an der Universität Hamburg | |
1980 | Approbation |
1981 | Promotion |
1988-1992 | Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung DGZ |
1993 | Habilitation "Der Einfluß von Speichelproteinen auf die Demineralisation von Zahnschmelz" |
1994 | Oberarzt |
1996 | Professur |
2002-2006 | 1. Vorsitzender des Arbeitskreises für Epidemiologie und Public Health der DGZMK |
2004-2008 | Präsident der Deutsche Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde DGK |
seit 2008 | Fortbildungsreferent der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde DGKiZ |
Forschungsschwerpunkte: Kariesätiologie und -prohylaxe. Kariesprävention mit Fluorid, Epidemiologie, Deutsche Mundgesundheitsstudien
1984 - 1987 | Ausbildung zur Zahntechnikerin in Lübbecke |
1987 - 1993 | Studium der Zahnmedizin an der Universität Regensburg |
1993 - 1998 | Assistentin in der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie bei Prof. Schmalz, Universität Regensburg |
1998 - 1999 | Assistentin in der Praxis für Kinderzahnheilkunde bei Dr. Cheryl-Lee Butz in München |
1999 | Ausbildung in zahnärztlicher Hypnose bei der DGZH |
seit 1999 | niedergelassen in eigener Praxis in Regensburg |
2002 | Abschluss des 1. Curriculums für Kinder- und Jugendzahnheilkunde der APW |
seit 2015 | Vize-Präsidentin der DGKiZ |
Referentin bei DGKiZ, eafz, ÖGK und IfzL
1988-1993 | Studium der Zahnheilkunde in Regensburg, Approbation als Zahnärztin |
1994-1998 | wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie bei Prof. Dr. G. Schmalz, Regensburg |
1998-2003 | in freier Praxis mit dem Schwerpunkt restaurative, ästhetische Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde bei Dr. Richter, Dr. Bolz, Prof. Dr. Wachtel, Prof. Hürzeler und Dr. Zuhr in München sowie in kinderzahnärztlicher Gemeinschaftspraxis bei Dr. Isabell von Gymnich in Regensburg |
2003-2023 | Praxisgründung und selbständige Zahnärztin in der "Kinderzahnordination Salzburg" |
2004 | Curriculum mit Zertifizierung "Kinderzahnmedizin" der APW |
2004 | Zertifizierte Lachgasanwenderin (Dres. Freundorfer/Esch) |
seit 2005 | Gründungs- und Vorstandsmitglied der OGKiZ |
2019-2021 | Curriculum und Zertifzierung "Hypnotherapie" der DGH (Dr. A. Kaiser-Rekkas) |
2023 | Curriculum und Zertifizierung "PEP®" (Dr. M. Bohne) |
2023 | Zertifikat Grund- und Aufbaukurs "hypnosystemische Konzepte" (Dr. G. Schmidt) |
2023 | Gründung der Hypnose- und Coachingpraxis "hypnonic", Berlin |
Diverse Fort- und Weiterbildungen im Bereich Hypnose und Coaching.
Nationale und internationale Referenten- und Autorentätigkeit.
1997 | Approbation als Zahnärztin |
2000 | Selbstständig als Zahnärztin in eigener Gemeinschaftspraxis in Sankt Augustin |
1999 | Zertifizierung zahnärztliche Hypnose DGZH |
1999 | Tätigkeitsschwerpunkt zahnärztliche Hypnose |
2001 | Masterzertifizierung DGZH |
2006 | Curriculum mit Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie DGH |
2006 | Trainerin der DGZH mit Schwerpunkt Kinderhypnose |
2008 | Curriculum „Hypnose nach Milton Erickson“ bei Dr.Henning Alberts |
2011 | Zertifizierung für Kinder- und Jugendzahnheilkunde der DGKiZ |
2011 | Supervisorenstatus DGZH |
fortlaufend Referentin für Kinderhypnose auf nationalen und internationalen Tagungen, Kammern, Akademien und Universitäten; Praxiscoaching
Die maximale Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Kursplätze werden in der zeitlichen Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Sollte der Kurs ausgebucht sein, werden Sie darüber informiert und auf Wunsch auf eine Warteliste eingetragen. Falls die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden sollte, werden Sie spätestens 10 Tage vorher angeschrieben und die Kursgebühr vollständig zurückgezahlt.
Die Kursgebühr wird nach Erteilung eines SEPA-Mandats etwa 12 Wochen vor Kurstermin durch Lastschrift eingezogen. Wird der Kurs vom Teilnehmer/von der Teilnehmerin bzw. vom Anmelder ab dem Einzugstag bis 8 Wochen vor dem Kurstermin storniert, wird eine Bearbeitungsgebühr von 100,-- € fällig, die bei Rücküberweisung verrechnet wird. Die Stornierung eines gebuchten Kurses durch den/die Teilnehmer/in muss schriftlich erfolgen. Ab 8 Wochen vor dem Kursbeginn, sowie bei Nichterscheinen, ist die volle Kursgebühr zu bezahlen. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist bis zum Kursbeginn möglich.
Falls eine Veranstaltung aufgrund "höherer Gewalt", Erkrankung des Referenten oder vergleichbar zwingenden Gründen abgesagt werden muss, werden die Teilnehmer schnellstmöglichst darüber informiert und bereits bezahlte Kursgebühren zurückerstattet.
Anmeldung zur Fortbildung