Silberdiaminfluorid in der Kinderzahnmedizin: Ästhetischer Konflikt oder effektive Kariesprävention?

Prof. Dr. Katrin Bekes , Med. Universität Wien
Vita Referent

Termin:

  • Do. 16.10.2025 19:00-20:30 Uhr

Fortbildungspunkte: 2

Inhalt des Webinars:

Trotz der insgesamt positiven Entwicklung der Mundgesundheit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland ist die Milchzahnkaries noch immer viel zu häufig verbreitet. Insbesondere die frühkindliche Karies stellt mit einer Häufigkeit von ca. 14 % bei den Dreijährigen ein erhebliches Gesundheitsproblem dar - sowohl für die betroffenen Kinder als auch ihre Familien und nicht zuletzt für die Zahnärzteschaft. 

Im Rahmen des Kariesmanagements erweitert Silberdiaminfluorid (SDF) erweitert Spektrum der Kariestherapie dahingehend, dass es bei jungen Kindern mit einem erhöhten Kariesrisiko, multiplen kariösen Läsion oder mangelnder Kooperation zur Arretierung asymptomatischer, kavitierter, aktiver Dentinkaries verwendet werden kann.

Webinargebühr:

Teilnehmer Preis
Zahnarzt/ärztin (DGKiZ-Mitglied)
29,00 €
Zahnarzt/ärztin (Nichtmitglied)
49,00 €

Richtlinien DGKiZ-Webinare

  • Die Anmeldung zu den Webinaren ist aus technischen Gründen nur bis 18:00 Uhr am Vortag der Veranstaltung möglich.
  • Die DGKiZ-Webinare sind Live-Webinare und werden nicht aufgezeichnet. Dies geschieht vor allem aus Rücksicht auf unsere Referenten, die Präsentationen und Patientenfotos nicht ins Internet stellen wollen und dürfen.
  • Solange es nicht ausdrücklich in der Ausschreibung erwähnt ist, werden keine Skripten erstellt und verschickt.
  • Webinarserien, wie die 5-teilige Traumareihe, können nur als Komplettpaket gebucht werden. Möchte ein Teilnehmer nach Beginn der Serie noch in die Fortbildungsreihe einsteigen, bleibt die Webinargebühr unverändert.
  • Versäumt ein Teilnehmer den Webinartermin wird weder eine schriftliche Zusammenfassung verschickt, noch wird die Webinargebühr zurückerstattet.
  • Für technische Probleme an den Endgeräten (Teilnehmer) übernimmt die DGKiZ keine Verantwortung. Solange die Übertragung bei der Mehrzahl der Teilnehmer funktioniert werden keine Gebühren zurückerstattet.
  • Bei technischen Problemen, die auf die Webinarsoftware (ZOOM) zurückzuführen sind und somit alle Teilnehmer betreffen, wird das Webinar zu einem anderen Termin wiederholt. Bei kostenpflichtigen Webinaren können Teilnehmer, die den Ersatztermin nicht wahrnehmen möchten, schriftlich die Stornierung beantragen und erhalten die Gebühr zurückerstattet. Dies gilt auch für den Fall, dass ein Webinar aufgrund „höherer Gewalt“, Erkrankung des Referenten oder vergleichbaren zwingenden Gründen abgesagt werden muss.
  • Stornierungsbedingungen: Eine Stornierung durch den Teilnehmer muss schriftlich bei der DGKiZ erfolgen und ist nur bis 7 Tage vor dem Webinartermin möglich. Bitte beachten Sie: Eine Stornierung über die Mail des ZOOM-Zugangslinks, bedeutet nur eine Abmeldung Ihrer Registrierung bei ZOOM und bewirkt keine Stornierung der Webinaranmeldung bei der DGKiZ.