Amalgam aus und was nun? Grundversorgung in der Kinderzahnmedizin vor dem aus?

Prof. Dr. Roland Frankenberger , Universitätsklinikum Marburg
Vita Referent

Termin:

  • Di. 18.11.2025 19:00-20:30 Uhr

Fortbildungspunkte: 2

Inhalt des Webinars:

Ein halbes Jahr Amalgamverbot – Füllungstherapie 2025+

Das aus Umweltgründen politisch verordnete Amalgam-Aus war unnötig und es kam zu früh. Wissenschaftler sprachen sich unisono und unmissverständlich für ein Phase Down bis 2035 aus, Umweltpolitikern war das egal – Environment first, Patients second – und vulnerable Patientengruppen an letzter Stelle.

Auf der anderen Seite waren zwei Dinge immer klar: 1. Ein Material wie Amalgam (große Fehlerverzeihbarkeit, plastisches Metall) wird nie wieder kommen. 2. Ein in die Mundhöhle eingebrachtes Material mit 50% Quecksilberanteil würde sich immer aus irgendeinem Grund toxikologisch und umweltpolitisch in der Diskussion befinden. Trotzdem war es an der „Amalgam-Front“ jahrelang ruhig und es bestand auch kein öffentlicher Druck für ein schnelles, ja überstürztes Amalgam-Aus. Jetzt ist das Amalgamverbot da (incl. Beerdigung der guten BEMA 13 e-h) und wir müssen konstruktiv mit den Konsequenzen leben.

Dieser Vortrag zeichnet ein realistisches Bild der Füllungstherapie 2025+ mit vernünftigen Vorschlägen zur täglichen Füllungstherapie im Milch- und Wechselgebiss.

Webinargebühr:

Teilnehmer Preis
Zahnarzt/ärztin (DGKiZ-Mitglied)
29,00 €
Zahnarzt/ärztin (Nichtmitglied)
49,00 €

Richtlinien DGKiZ-Webinare

  • Die Anmeldung zu den Webinaren ist aus technischen Gründen nur bis 18:00 Uhr am Vortag der Veranstaltung möglich.
  • Die DGKiZ-Webinare sind Live-Webinare und werden nicht aufgezeichnet. Dies geschieht vor allem aus Rücksicht auf unsere Referenten, die Präsentationen und Patientenfotos nicht ins Internet stellen wollen und dürfen.
  • Solange es nicht ausdrücklich in der Ausschreibung erwähnt ist, werden keine Skripten erstellt und verschickt.
  • Webinarserien, wie die 5-teilige Traumareihe, können nur als Komplettpaket gebucht werden. Möchte ein Teilnehmer nach Beginn der Serie noch in die Fortbildungsreihe einsteigen, bleibt die Webinargebühr unverändert.
  • Versäumt ein Teilnehmer den Webinartermin wird weder eine schriftliche Zusammenfassung verschickt, noch wird die Webinargebühr zurückerstattet.
  • Für technische Probleme an den Endgeräten (Teilnehmer) übernimmt die DGKiZ keine Verantwortung. Solange die Übertragung bei der Mehrzahl der Teilnehmer funktioniert werden keine Gebühren zurückerstattet.
  • Bei technischen Problemen, die auf die Webinarsoftware (ZOOM) zurückzuführen sind und somit alle Teilnehmer betreffen, wird das Webinar zu einem anderen Termin wiederholt. Bei kostenpflichtigen Webinaren können Teilnehmer, die den Ersatztermin nicht wahrnehmen möchten, schriftlich die Stornierung beantragen und erhalten die Gebühr zurückerstattet. Dies gilt auch für den Fall, dass ein Webinar aufgrund „höherer Gewalt“, Erkrankung des Referenten oder vergleichbaren zwingenden Gründen abgesagt werden muss.
  • Stornierungsbedingungen: Eine Stornierung durch den Teilnehmer muss schriftlich bei der DGKiZ erfolgen und ist nur bis 7 Tage vor dem Webinartermin möglich. Bitte beachten Sie: Eine Stornierung über die Mail des ZOOM-Zugangslinks, bedeutet nur eine Abmeldung Ihrer Registrierung bei ZOOM und bewirkt keine Stornierung der Webinaranmeldung bei der DGKiZ.