Schmerzausschaltung und Hypersensitivität – ein Wiederspruch? Wirksame Konzepte insbesondere bei MIH-Zähnen.

Prof. Dr. Norbert Krämer , Universitätsklinikum Gießen (Kinderzahnheilkunde)
Vita Referent

Termin:

  • Mi. 10.12.2025 19:00-20:30 Uhr

Fortbildungspunkte: 2

Inhalt des Webinars:

Die schmerzfreie Behandlung ist in der Kinderzahnmedizin eine entscheidende Voraussetzung für eine erfolgreiche und hochwertige Versorgung unserer kleinen Patienten. Voraussetzung für die Applikation der Anästhesie ist ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Kind, Begleitpersonen und dem Praxispersonal. Dafür muss auch garantiert sein, dass die Lokalanästhesie wirkt und keine schmerzhaften Erfahrungen bei der Behandlung auftreten. Bei hypersensiblen Zähnen mit MIH-(Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation) funktioniert die Schmerzausschaltung gerade in der akuten Phase nach dem Durchbruch der Zähne eher mäßig. Aktuelle Studien zeigen, dass auch durch eine Dosiserhöhung des Anästhetikums keine Verbesserung der Situation erzielt werden konnte.

 

Im Seminar werden daher Präparate, Wirkungsweise, Techniken und Nebenwirkungen der modernen Lokalanästhetika vorgestellt und bewertet. Insbesondere bei der Restauration der MIH-Zähne empfiehlt es sich, vor der Therapie eine Prämedikation durchzuführen. Gegebenenfalls kann auch eine schrittweise Versorgung der sensiblen Zähne den Erfolg der geplanten Maßnahmen unterstützen. Außerdem hat sich die Kombination verschiedener (digital-gesteuerter) Applikationsformen des Anästhetikums bewährt. Die Therapie hat zwar einen erhöhten Zeitaufwand, garantiert jedoch eine sichere Schmerzausschaltung bei der Versorgung. Eine sichere und vollständige Lokalanästhesie schafft Vertrauen und ist ein wichtiger Grundpfeiler für eine schonende Betreuung unserer kleinen Patienten.

Webinargebühr:

Teilnehmer Preis
Zahnarzt/ärztin (DGKiZ-Mitglied)
29,00 €
Zahnarzt/ärztin (Nichtmitglied)
49,00 €

Richtlinien DGKiZ-Webinare

  • Die Anmeldung zu den Webinaren ist aus technischen Gründen nur bis 12:00 Uhr am Vortag der Veranstaltung möglich.
  • Die DGKiZ-Webinare sind Live-Webinare und werden nicht aufgezeichnet. Dies geschieht vor allem aus Rücksicht auf unsere Referenten, die Präsentationen und Patientenfotos nicht ins Internet stellen wollen und dürfen.
  • Solange es nicht ausdrücklich in der Ausschreibung erwähnt ist, werden keine Skripten erstellt und verschickt.
  • Webinarserien, wie die 5-teilige Traumareihe, können nur als Komplettpaket gebucht werden. Möchte ein Teilnehmer nach Beginn der Serie noch in die Fortbildungsreihe einsteigen, bleibt die Webinargebühr unverändert.
  • Versäumt ein Teilnehmer den Webinartermin wird weder eine schriftliche Zusammenfassung verschickt, noch wird die Webinargebühr zurückerstattet.
  • Für technische Probleme an den Endgeräten (Teilnehmer) übernimmt die DGKiZ keine Verantwortung. Solange die Übertragung bei der Mehrzahl der Teilnehmer funktioniert werden keine Gebühren zurückerstattet.
  • Bei technischen Problemen, die auf die Webinarsoftware (ZOOM) zurückzuführen sind und somit alle Teilnehmer betreffen, wird das Webinar zu einem anderen Termin wiederholt. Bei kostenpflichtigen Webinaren können Teilnehmer, die den Ersatztermin nicht wahrnehmen möchten, schriftlich die Stornierung beantragen und erhalten die Gebühr zurückerstattet. Dies gilt auch für den Fall, dass ein Webinar aufgrund „höherer Gewalt“, Erkrankung des Referenten oder vergleichbaren zwingenden Gründen abgesagt werden muss.
  • Stornierungsbedingungen: Eine Stornierung durch den Teilnehmer muss schriftlich bei der DGKiZ erfolgen und ist nur bis 7 Tage vor dem Webinartermin möglich. Bitte beachten Sie: Eine Stornierung über die Mail des ZOOM-Zugangslinks, bedeutet nur eine Abmeldung Ihrer Registrierung bei ZOOM und bewirkt keine Stornierung der Webinaranmeldung bei der DGKiZ.